Allgemein
- Mountain Equipment stellt Hardshell Jacken mit GORE-TEX Membran oder mit hauseigener DRILITE® Membran her.
- Die Pflege aller unserer Hardshells funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Schema.

Drei Grundregeln der Hardshell Pflege
1) Waschen ist wichtig! Aber: Nur so oft wie nötig und so wenig wie möglich. Wenn die Jacke sichtbar verschmutzt ist, schon müffelt oder nur sehr langsam trocknet: Ab in die Wäsche!
Lass es bleiben nach nur gelegentlichem Gebrauch ohne starke Verschmutzung. Eine Hardshell ist kein T-Shirt oder Pullover!
2) Trockne deine Hardshell gründlich nach jedem Einsatz und pflege auch regelmäßig die Reißverschlüsse.
3) Zur Aufbewahrung ist ein trockener und vor Sonnenlicht geschützter Ort ideal.
Waschanleitung für deine Hardshell
Körperschweiß, Hautfett, Schmutz und auch Sonnencreme tun deiner Hardshell nicht gut, da die Membran "verstopft". Die Atmungsaktivität des Materials wird durch Schmutz stark beeinträchtigt, Schweiß und Feuchtigkeit können nicht mehr entweichen. Obwohl die Jacke noch immer wasserdicht ist, fühlt sie sich klamm und kalt an.
1. Vor der Wäsche
- Bevor es mit dem tatsächlichen Waschgang losgeht, solltest du deine Waschmaschine vorbereiten. Im Waschmittelfach dürfen sich keine Waschmittelreste befinden: Spüle die Schublade mit warmem Wasser aus, um verklebte Rückstände zu lösen.
- Leere alle Taschen und lass deren Reißverschlüsse offen, damit auch die Krümel des letzten Müsliriegels herausgewaschen werden. Schließe den Frontreißverschluss und die Belüftungsöffnungen. Lockere die Schnürzüge und schließe alle Klettverschlüsse.
- Lies die Pflegehinweise auf dem Etikett. Die Waschanleitung auf dieser Webseite ist die richtige für wasserdichte Bekleidung von Mountain Equipment. Weicht das Pflegeetikett davon ab und du bist dir unsicher, kontaktiere unseren Kundenservice.
- Verwende für deine Hardshell am besten spezielle Waschmittel wie Grangers Performance Wash, Nikwax Tech Wash, Fibertec Pro Wash oder Storm Clothing Wash. Diese sind im Outdoor Fachhandel erhältlich.
- Es geht auch mit Neutralseife, diese ist aber nicht unsere erste Wahl. Benutze niemals Weichspüler oder Kombiwaschmittel mit Weichspüler. Diese enthalten Salze und beeinträchtigen dauerhaft die Funktion deiner Hardshell.
2. Der Waschgang
- Wähle ein Programm wie Feinwäsche oder ein spezielles Outdoorprogramm mit niedriger bis mittlerer Schleuderdrehzahl (ca. 800 U/min) und mit einer Temperatur von 30°C.
3. Nach der Wäsche
- Idealerweise trocknest du deine Hardshell im Trockner im Schonprogramm oder auf der niedrigsten Temperaturstufe, um die DWR wieder zu aktivieren - dazu später mehr.
- Falls kein Wäschetrockner zur Verfügung steht, hänge die Hardshell einfach ohne Wäscheklammern über eine Leine oder einen Wäscheständer.
4. Reißverschlüsse
- Um Reißverschlüsse leichtgängig zu halten, pflege sie regelmäßig mit einem der folgenden Produkte: Gear Aid Zipper Lubricant, McNETT Zip Care oder Zipper Stick.
- Alternativ kannst du den Reißverschluss auf der ganzen Länge auch sparsam mit einer Wachskerze einreiben.
Isolierte Hardshell (Daune/Kunstfaser)
Falls du deine isolierte Hardshelljacke (z.B. Triton Jacket) selbst waschen möchtest, dann schau dir unsere Waschanleitung genauer an. Du kannst aber auch unseren Waschservice in Anspruch nehmen.
DWR: Reaktivierung und Imprägnierung
Eine 3-Lagen-Hardshell ist ein Laminat aus einem Futterstoff, einer wasserdichten und atmungsaktiven Membran und einem robusten Außenmaterial.
- Dafür, dass der Regen auf dem Außenstoff deiner Jacke abperlt, ist die DWR (Durable Water Repellency = Dauerhaft Wasserabweisende Imprägnierung) verantwortlich. Ohne diese Imprägnierung würde sich das Außenmaterial vollsaugen und sich klamm und kalt anfühlen.
- Außerdem kann durch ein durchnässtes Obermaterial kaum Wasserdampf entweichen und die Atmungsaktivität ist stark reduziert. Dann sammelt sich auch innerhalb der Jacke Feuchtigkeit an, obwohl die Membran keinen Regen durchlässt.
- Die Leistung jeder DWR wird durch Abrieb, Schmutz und Körperfett beeinträchtigt. Im Gebrauch wirst du feststellen, dass das Kleidungsstück allmählich anfängt, "nass zu werden". Am Deutlichsten macht sich dies in stark beanspruchten Bereichen wie Schultern und an der Hüfte, bei Hosen an Knien und Gesäß bemerkbar. Deshalb ist es wichtig, die Hardshell regelmäßig zu waschen und die DWR zu reaktivieren oder neu zu imprägnieren.
Reaktivierung
Eine DWR kann durch längere Wärmeeinwirkung reaktiviert werden.
- Am besten eignet sich für die Reaktivierung ein Wäschetrockner.
- Wähle das Schonprogramm oder die niedrigste Temperaturstufe und lasse das Programm mindestens 30 Minuten laufen.
- Steht dir kein Wäschetrockner zur Verfügung, kannst du die Reaktivierung auch mit einem Bügeleisen ausführen. Dies ist aber nicht unsere erste Wahl.
- Zum einen kommt es auf die Dauer der gleichmäßigen Wärmeeinwirkung an, zum anderen musst du sehr vorsichtig mit dem Bügeleisen sein, um keine Komponenten der Jacke zu beschädigen. Wähle eine niedrige Temperaturstufe für Synthetikmaterial. Lege immer ein dünnes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Hardshell und bewege das Bügeleisen langsam und gleichmäßig über das gesamte Material. Achte darauf, dass du nicht mit Reißverschlüssen, den seitlichen Reißverschlussdichtbändern, Logos und anderen Kunststoffkomponenten in Berührung kommst und das Außenmaterial nicht überhitzt.
- Die Reaktivierung durch einen Wäschetrockner oder mit dem Bügeleisen solltest du nach jedem Waschvorgang durchführen.
Imprägnierung
Wenn die Reaktivierung nicht den gewünschten Effekt erzielt, kann es an der Zeit sein, die Hardshell neu zu imprägnieren.
- Wir empfehlen die Verwendung einer Sprüh-Imprägnierung wie Grangers Xtreme Repel, Grangers Performance Repel, Nikwax TX Direct Spray-On, Storm Proofer, Storm Eco Proofe, Fibertec Guard Pro oder Fibertec Guard Eco.
- Vor der Nachimprägnierung muss die Kleidung gewaschen werden. Achte dabei auch auf die Anweisungen des Spray-Herstellers.
- Nach der Imprägnierung ist ein Durchgang im Wäschetrockner optimal.
Es gibt auch Imprägniermittel, die man mit der Waschmaschine einwäscht. Diese imprägnieren jedoch auch die Innenseite der Jacke. Dort will man natürlich keine wasserabweisenden Eigenschaften erzielen, da die Feuchtigkeit durch das Material der Jacke austreten soll. Aus diesem Grund empfehlen wir diese Lösung nicht. Lediglich bei einer sehr alten Jacke kann eine Einwaschimprägnierung die letzte Möglichkeit sein.
Achtung: Du kannst grundsätzlich jede Hardshell nachimprägnieren. Es gibt nur eine Ausnahme: Produkte aus GORE-TEX SHAKEDRY™ dürfen nicht mit Sprays nachimprägniert werden.
Reparaturen unterwegs
Auch wenn man noch so gut aufpasst: Funktionsbekleidung wird auf Kletter- und Bergtouren oft besonderen Belastungen ausgesetzt. Schnell ist mal ein Stück Stoff eingeklemmt, man bleibt an scharfkantigem Fels oder den Steigeisen hängen.
Derartige Schäden sind nicht durch unsere Garantie abgedeckt, sondern gehören zum normalen, wenn auch ärgerlichen, Verschleiß. Du kannst kleinere Malheure unterwegs selbst flicken oder dich nach deiner Tour an unseren Reparaturservice wenden.
Kleine Risse: Gaffa-Tape / Klebeband
Gaffa-Tape oder normales Klebeband, das über den Riss geklebt wird, kann kurzfristig helfen. Ein Tipp dazu: Schneide die Ecken des „Flicken“ rund, so hält das Tape länger auf dem Stoff. Wenn der Riss etwas größer ist, hält es meist besser, wenn er zusätzlich von innen verklebt wird. Das Obermaterial muss dabei sauber und trocken sein. Dies ist jedoch nur eine Notlösung – das Klebeband sollte baldmöglichst wieder entfernt und der Riss sorgfältig repariert werden.
Kleine bis mittelgroße Löcher: strapazierfähiges Tenacious Tape™ oder Betrafol® Tape
Spezial-Klebeband wie Tenacious Tape™ oder Betrafol® Tape kann bei der Reparatur größerer Löcher sehr hilfreich sein. Diese Tapes sind extrem robust und halten auch dauerhaft bei sehr niedrigen Temperaturen – sie hinterlassen aber Klebereste, die nach dem Abziehen kaum noch zu entfernen sind.
Verklemmte oder schwergängige Reißverschlüsse
Reinige alle Reißverschlüsse regelmäßig mit warmem Seifenwasser. Sollte ein Reißverschluss doch mal verklemmt sein, versuche nicht ihn gewaltsam zu lösen. Reinigen und schmieren löst das Problem häufig schon. Untersuche auch den Reißverschlusskopf auf Schmutz oder Fremdkörper. Zur Reinigung kannst du eine alte Zahnbürste verwenden. Entdeckst du ausgerissene Zähne am Reißverschluss oder verbogene Metallteile am Schieber, ist er vermutlich nicht mehr zu retten. Nur eine professionelle Reparatur kann dies beheben: Melde dich bei unserem Reparaturservice.
Reparaturen vom Profi
Das Laminat, die Reißverschlüsse oder die Schnürzüge sind von Verschleiß betroffen. Viele der häufigsten Schäden lassen sich professionell reparieren und die Lebensdauer deiner Hardshell lässt sich dadurch deutlich verlängern!
Die meisten Reißverschlüsse kann man, genauso wie Schnürzüge, austauschen. Risse oder Löcher im Stoff können repariert und auch wieder mit wasserdichten Tapes verklebt werden. Melde dich bei unserem Reparaturservice, wenn du weitere Informationen brauchst.

Ende des Lebenszyklus einer Hardshell
Eine gute Hardshell sollte dich viele Jahre lang trocken halten. Natürlich spielen die Beanspruchung und die Pflege eine entscheidende Rolle.
Wenn du merkst, dass deine Jacke ihre beste Zeit hinter sich hat, schau sie dir nochmal genau an und verwende sie bitte, bis sie quasi auseinanderfällt. Es mag sich komisch anhören, wenn wir als Hersteller so etwas sagen. Doch alle Hardshells enthalten viele Komponenten und Materialien, deren Herstellung extrem energieintensiv ist.
Wir möchten die Umweltbelastung durch unsere Produkte so gering wie möglich halten. Daher bitten wir dich, deine Bekleidung solange wie möglich zu nutzen und nicht zu früh zu ersetzen.
Hier noch ein paar Anregungen:
1) Wertschätzung - Unsere Produkte wollen eingesetzt werden. Jedes Abenteuer hinterlässt Spuren und spiegelt deine Erfahrungen wider. Das darf man auch sehen: Jeder Kratzer ist ein Statement.
2) Pflege - Wasche und pflege deine Hardshell regelmäßig und bewahre sie sorgfältig auf. Eine Wäsche und die Reaktivierung der DWR wirken oft Wunder.
3) Reparieren - Kleinere Schäden können oft leicht behoben werden und bedeuten noch lange nicht das Ende deines Lieblingsteils. Natürlich kostet eine Reparatur Zeit und auch Geld – aber die Auswirkungen eines neu gekauften Produkts auf deinen Geldbeutel und auf die Umwelt sind deutlich höher.
4) Plan B - Auch wenn du deine Hardshell nicht mehr für eine Skidurchquerung im Hochwinter verwenden möchtest, kannst du jederzeit noch andere, weniger anspruchsvolle Abenteuer mit ihr erleben.
5) Plan C - Verwende dein Lieblingsteil in einem ganz anderen Umfeld. Lasse sie z.B. im Auto liegen, falls du mal eine Panne im Regen hast. Auch bei der Gartenarbeit bewährt sich eine gute Regenjacke.
6) Weitergeben - Wenn du deine Ausrüstung wirklich nicht mehr verwenden willst, freut sich bestimmt noch jemand anderes darüber: Schenken macht ja bekanntlich Freu(n)de! Schau dich doch einfach mal in deinem Familien- und Freundeskreis um. Oder wende dich an Wohltätigkeits-Organisationen, die Outdoor-Ausrüstung annehmen und diese sinnvoll weitergeben.
7) Upcycle – Wenn gar nichts mehr geht: Die Komponenten, aus denen dein Produkt besteht, sind hochwertig und wertvoll. Hardshell-Laminate in dieser Qualität sind im Einzelhandel nicht erhältlich. Denk doch mal um die Ecke, ob du Teile deines Produktes noch anderweitig verwenden kannst? Wasserdichte Packbeutel aus GORE-TEX hat sicher nicht jeder...
8) Recycle – Echtes Recycling spart Energie und Ressourcen, die sonst bei der Herstellung von neuem Material eingesetzt werden müssten.
Beim Textilrecycling ist die größte Hürde die Trennung der verschiedenen Komponenten wie Stoffe, Membrane, Fäden, Reißverschlüsse, Druckknöpfe etc. Bei Hardshells ist dies so gut wie ausgeschlossen. Hier ist kein richtiges Recycling, sondern nur Downcycling möglich, so werden z.B. geschredderte Textilien aus Altkleidercontainern zu Füll- und Dämmstoffen verarbeitet.
Es ist aber immer noch besser deine Hardshell nicht mit dem Hausmüll zu entsorgen, sondern in einen Container einer Organisation zu werfen, die die Fasern weiterverarbeiten kann.