Zum Inhalt springen
  • Service

    Kaufberatung Schlafsäcke

    Den passenden Schlafsack zu finden ist gar nicht so leicht, unser Ratgeber hilft dir dabei.

Der richtige Schlafsack trägt wesentlich dazu bei, dass du am nächsten Tag fit und erholt in deine Tour startest. Egal ob du dich auf eine alpine Expedition begibst oder eine gemütliche Hüttentour planst. Bei so vielen Serien, Modellen und technischen Details kann es schwierig sein, den perfekten Schlafsack für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Unser Ratgeber erklärt dir, worauf du achten solltest.

Temperatur

Den richtigen Temperaturbereich zu finden ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Schlafsackkauf. Der Schlafsack soll einerseits warm genug sein, damit man nicht friert, andererseits aber auch leicht und klein genug für den Rucksack.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Wärmeleistung eines Schlafsacks objektiv und standardisiert zu bewerten. Die europäische Norm EN13537 / ISO23537 definiert die Temperaturangaben des Einsatzbereichs von Schlafsäcken und wird von den meisten Herstellern verwendet - natürlich auch von Mountain Equipment. Leider ist diese Norm nicht für unsere wärmsten Schlafsäcke für extreme Bedingungen anwendbar (Extreme Expedition Serie sowie Glacier Expedition), da das Messverfahren und die abgeleiteten Ergebnisse nur bis zu Temperaturen von ca. -20°C realistische Aussagen liefern. Bei tieferen Temperaturen zählt unsere Erfahrung.

Der Labortest EN/ISO ergibt drei verschiedene Temperaturbereiche:

Komfort

Der Komfortwert gibt die Temperatur an, bei der eine Frau im Schlafsack nicht friert. Auch für kälteempfindliche Personen ist das der richtige Temperaturbereich.

Limit

Der Limitwert gibt die Temperatur an, bei der ein Mann im Schlafsack übernachtet, ohne zu frieren. Für Männer und kälteunempfindliche Personen ist das der richtige Temperaturbereich.

Extrem

Der Extremwert gibt die minimale Temperatur an, bei der man die Nacht ohne Erfrierungen oder lebensbedrohliche Unterkühlung verbringt. Der Wert ist nur ein Richtwert für extreme Notsituationen und sollte nicht als Entscheidungsfaktor herangezogen werden.

Unsere Good Night’s Sleep Temperatur & Garantie

Wir geben bei jedem Mountain Equipment Schlafsack eine separate "A Good Night’s Sleep" Temperatur an. Sie basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen und unseren Erfahrungswerten aus jahrzehntelanger Praxis. Unserer Einschätzung nach ist sie die Temperatur bei der ein kälteunempfindlicher Nutzer gerade noch nicht friert.

Diese Good Night’s Sleep (GNS) Temperatur geht nie über den Extremwert hinaus, liegt aber manchmal unter dem Limitwert. Wenn bei bestimmten Modellen für den extremeren Einsatz (unter -18°C) die EN Norm (s. Temperatur) nicht verlässlich anwendbar ist, ist die Abweichung zur GNS Temperatur etwas größer oder unsere Angabe ist der einzige Wert, den wir guten Gewissens veröffentlichen können.

Solltest du nach dem Kauf dennoch merken, dass der Schlafsack nicht so warm ist wie erwartet oder benötigt, kannst du ihn innerhalb von 30 Tagen bei deinem Fachhändler (nach Vorlage des Kaufbelegs) gegen ein wärmeres Modell von Mountain Equipment tauschen. Dabei zahlst du lediglich die Preisdifferenz, also den Aufpreis auf den höheren Wert. Das ist unsere Good Night's Sleep Garantie - Schlafsackkauf ohne Risiko!

Füllung

Unsere Schlafsäcke sind entweder mit Daune oder mit Kunstfaser gefüllt. Für die meisten Situationen sind Daunenschlafsäcke die bessere Option. Bei anhaltend feuchten Bedingungen sind Kunstfaserschlafsäcke im Vorteil.

Daune

Daune hat im Verhältnis zum Gewicht eine höhere Wärmeleistung und ist kleiner komprimierbar als Kunstfaser. Wenn man seinen Schlafsack oft im Rucksack trägt, ist Daune die bessere Wahl. Außerdem ist Daune langlebiger und man schläft besser darin. Das Füllgewicht bestimmt, wie warm ein Schlafsack ist. Das Qualitätskriterium der Daune ist die Bauschkraft. Je höher die Bauschkraft, desto besser die Daune. Aktuell verwenden wir drei unterschiedliche Daunentypen in unseren Schlafsäcken: Gänsedaune, Entendaune und recycelte Daune.

Kunstfaser

Kunstfaserschlafsäcke sind günstiger als Daunenschlafsäcke, einfacher zu waschen und zu trocknen und wärmen auch noch ausreichend in feuchtem Zustand. Es gibt Tausende von synthetischen Füllmaterialien, die alle eines gemeinsam haben: Die Resistenz gegen Feuchtigkeit. Wenn man etwas weiter in die Details geht, enden die Gemeinsamkeiten schnell. Unterschiede bestehen bei den Verarbeitungsmethoden, beim Durchmesser der Fasern sowie in ihrer Struktur und Länge. Dies hat enorme Auswirkungen auf das Isolationsvermögen, das Packmaß und die Langlebigkeit der Fasern. Wir verwenden in unseren Schlafsäcken die Kunstfaserfüllung POLARLOFT®.

DOWN CODEX®

2009 begann Mountain Equipment als eine der ersten Marken der Outdoorbranche ihre Daunenlieferketten unabhängig auditieren zu lassen. Der DOWN CODEX® wurde ohne großen Wirbel eingeführt. Es war der erste Schritt auf einer langen Reise, um unsere Industrie und unsere Lieferketten besser oder überhaupt erst zu verstehen.

Alle Mountain Equipment Daunenprodukte enthalten einen 12-stelligen Code. Damit kann man auf der DOWN CODEX® Website die im Produkt enthaltene Daune zurückverfolgen: Wo kommt sie her, wie wurde der Lieferant auditiert und welche Qualität hat die verwendete Daunencharge?

Schnitt

Ein perfekt geschnittener Schlafsack sorgt nicht nur für große Behaglichkeit und Komfort, sondern reduziert vor allem Lufträume am Körper, die zusätzlich aufgewärmt werden müssen. Dadurch wird die Wärmeeffizienz deutlich erhöht. Deshalb gibt es Mountain Equipment Schlafsäcke mit vier verschiedenen Schnitten: Expedition, Mountain, Alpine und GT.

Jeden Schlafsack gibt es außerdem in zwei verschiedenen Längen: Regular und Long. Die Women’s Schlafsäcke sind kürzer und haben ein kleineres Fußteil (das aber ein höheres Füllgewicht hat und somit wärmer ist). Sie sind außerdem im Bereich der Körpermitte mit EXL® Nähten ausgestattet. Dadurch passt sich der Schlafsack besser der Körperform an und ist wärmer und bequemer.

Einen Schlafsack mit passendem Schnitt zu haben, ist wirklich wichtig. Ein zu enger Schlafsack ist unbequem und raubt wertvollen Schlaf. Wenn der Schlafsack hingegen zu groß ist, kann es sein, dass man leichter friert, da vermeidbare Lufträume im Schlafsack aufgewärmt werden müssen.

Expedition Fit

Dieser Schnitt ist auf die besonderen Anforderungen beim Höhenbergsteigen und bei Polarexpeditionen ausgerichtet. Zusätzliche Bekleidung, Schuhe oder technische Ausrüstung findet im Schlafsack Platz.

Mountain Fit

Dieser komfortable Mumienschlafsack kombiniert hohe Wärmeeffizienz mit bestem Komfort für den Allround Einsatz.

Alpine Fit

Der insgesamt schmaler geschnittene Schlafsack ist auf die Optimierung der Wärmeleistung bei möglichst geringem Gewicht ausgelegt.

GT (Grand Tourer) Fit

Beim weitesten unserer Schnitte haben wir den Alpine Fit in alle Richtungen um ca. 15% größer gemacht. Er hat die gleiche Mumienform wie der Alpine Fit, bietet aber großen Menschen mehr Platz.

Körpergröße


Herren/Unisex

Regular: Für eine maximale Körpergröße von 185cm. Optimale Wärmeleistung bei einer Körpergröße von 178cm bis 183cm Körpergröße.

Long: Für eine maximale Körpergröße von 200cm. Optimale Wärmeleistung bei einer Körpergröße von 185cm bis 197cm Körpergröße.


Damen

Regular Women's: Für eine maximale Körpergröße von 170cm. Optimale Wärmeleistung bei einer Körpergröße von 163cm bis 168cm Körpergröße.

Long: Für eine maximale Körpergröße von 185cm. Optimale Wärmeleistung bei einer Körpergröße von 178cm bis 183cm Körpergröße.

Konstruktion

Schlafsack-Konstruktionen sind komplex und bestehen aus sehr vielen Einzelteilen. Jedes Element spielt eine Rolle, um besten Komfort und Wärmeleistung zu erreichen. Dabei wird beim Design jeder relevante Faktor in Betracht gezogen: Wie lange wird ein Schlafsack im Einsatz sein, in welchen klimatischen Bedingungen wird er benutzt, welches Ziel bei Gewicht, Packmaß und Kosten wollen wir erzielen? Eine grundlegende Entscheidung richtet sich zunächst auf Art und Anordnung der Kammern: Sie müssen der Daune den richtigen Raum geben, sich zu entfalten und ihre Stärke auszuspielen. Wir verwenden, je nach Einsatzzweck, eine Vielzahl unterschiedlicher Kammerbauweisen in unseren Schlafsackmodellen.

Mehr Information zur Kammerkonstruktion jedes einzelnen Schlafsacks findest du auf der jeweiligen Produktseite.

Gewicht & Packmaß

Für schnelle alpine Touren ist ein leichter und komprimierbarer Schlafsack entscheidend, um Gewicht und Platz im Rucksack zu minimieren. Wenn du hingegen auf einer einmonatigen Expedition unterwegs bist oder einfach mit dem Auto campst, sind Gewicht und Packmaß weniger relevant.

Bei der Wahl des richtigen Schlafsacks musst du den für dich richtigen Kompromiss aus Wärmeleistung und Gewicht finden. In der Regel ist ein wärmerer Schlafsack auch schwerer. Eine aufwendige Konstruktion und hochwertige Füllung des Schlafsacks können das Gewicht vorteilhaft beeinflussen, ohne dass du dabei an Wärmeleistung verlierst.

Außenmaterial

Das Außenmaterial schützt den Schlafsack vor Feuchtigkeit, Schnee und Wind. Es verhindert, dass die Daune oder Kunstfaserfüllung aus dem Schlafsack tritt und transportiert Feuchtigkeit nach außen.

Genauere Informationen zu den jeweiligen Außenmaterialien findest du bei den einzelnen Serien, bzw. direkt beim Produkt.

Daunen-Nachverfolgung

Was ist der DOWN CODEX Code?
Klicken Sie hier für einen Demo-Code