Waschanleitung für deine isolierte Hardshell (Daune/Kunstfaser)
Falls du deine isolierte Hardshelljacke (z.B. Triton Jacket) selbst waschen möchtest, ist ein Wäschetrockner unverzichtbar.
Du kannst aber auch unseren Waschservice in Anspruch nehmen.
- Für wasserdichte Bekleidung mit Kunstfaserfüllung, wie POLARLOFT® oder PrimaLoft®, verwendest du am besten ein spezielles Waschmittel für Funktionsbekleidung, wie Grangers Performance Wash, Nikwax Tech Wash, Fibertec Pro Wash oder Storm Clothing Wash.
- Bei Daunenfüllung verwende spezielle Daunenwaschmittel wie Grangers Down Wash, Nikwax Down Wash Direct, Storm Down Wash oder Fibertec Down Wash Eco. Diese sind im Outdoor Fachhandel erhältlich.
- Alternativ kannst du in beiden Fällen auch Neutralseife verwenden, diese ist aber nicht unsere erste Wahl.
1. Vor der Wäsche
- Bevor es losgeht, solltest du deine Waschmaschine vorbereiten. Im Waschmittelfach dürfen sich keine Waschmittelreste befinden: Spüle die Schublade mit warmem Wasser aus, um verklebte Rückstände zu lösen.
- Leere alle Taschen und lass deren Reißverschlüsse offen, damit auch die Krümel des letzten Müsliriegels herausgewaschen werden.
- Drehe die Jacke auf links und schließe den Frontreißverschluss. Lockere die Schnürzüge und schließe alle Klettverschlüsse.
- Schau dir auch nochmal das Etikett in deinem Produkt an – die Art der Füllung ist wichtig: Kunstfaser oder Daune. Die Waschanleitung auf dieser Webseite ist die richtige für isolierte und wasserdichte Bekleidung von Mountain Equipment. Weicht das Pflegeetikett davon ab und du bist dir unsicher, kontaktiere unseren unseren Kundenservice.
2. Der Waschgang
- Wähle ein Programm wie Feinwäsche, Wollwäsche oder Handwäsche mit niedriger bis mittlerer Schleuderdrehzahl (max. 800 U/min) und mit einer Temperatur von 30°C. Nach Möglichkeit bitte nochmal extra spülen.
- Nimm die gewaschene, nasse Jacke vorsichtig aus der Maschine. Das zusätzliche Gewicht der nassen Füllung könnte die inneren Nähte beschädigen. Wenn du deine daunengefüllte Jacke zum ersten Mal wäschst, wirst du an diesem Punkt wahrscheinlich erschrecken: Sie sieht platt und leer aus, die Füllung ist völlig verklumpt. Aber keine Sorge! Das wird schon wieder...
3. Nach der Wäsche
- Nach der Wäsche muss die Jacke (immer noch auf links gedreht) gründlich getrocknet werden. Dafür solltest du dir genügend Zeit nehmen. Am Einfachsten gelingt es im Wäschetrockner, allerdings nur im Schonprogramm bzw. auf der niedrigsten Temperatur. Eine zu hohe Temperatur kann die Bezugsstoffe beschädigen.
- Der Trocknungsvorgang kann unterstützt werden, wenn du ein paar Tennisbälle oder auch spezielle Trocknerbälle in die Trommel gibst.
- Jacken mit Kunstfaserfüllung sind nach einem Durchgang in der Regel trocken. Bis eine Daunenfüllung komplett durchgetrocknet ist, vergehen einige Stunden.
- Nach der ersten Trocknung solltest du deine Jacke etwas abkühlen lassen. Breite sie dazu flach auf einem Wäscheständer aus. Wahrscheinlich spürst du jetzt immer noch verklumpte Daunen im Inneren. Schüttele sie locker auf und löse die Daunenklumpen vorsichtig mit den Fingern.
- Du kannst die Jacke nun für eine weitere Runde in den Trockner stecken – natürlich erneut im Schonprogramm! Lass sie danach wieder abkühlen, taste erneut nach verbliebenen Daunenklümpchen und schüttele sie wieder gründlich auf. Wiederhole den Vorgang so oft es erforderlich ist. Die Daunen werden ihre natürliche Bauschkraft wieder zurückgewinnen!
4. Reißverschlüsse
- Jetzt kommen noch die Reißverschlüsse dran. Um Reißverschlüsse leichtgängig zu halten, pflege sie regelmäßig mit einem der folgenden Produkte: Gear Aid Zipper Lubricant, McNETT Zip Care oder Zipper Stick.
- Alternativ kannst du den Reißverschluss auf der ganzen Länge auch sparsam mit einer Wachskerze einreiben.